skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

For­schung

Campus der Universität Bielefeld
© Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie

Methoden der empirischen­ Sozialforschung

Der Ar­beits­be­reich Me­tho­den der em­pi­ri­schen So­zi­al­for­schung ist in den Stu­di­en­gän­gen der Fa­kul­tät für die Lehre der Me­tho­den der em­pi­ri­schen So­zi­al­for­schung und der Sta­tis­tik ver­ant­wort­lich. Er un­ter­teilt sich in die Ar­beits­grup­pe "Qua­li­ta­ti­ve Me­tho­den" und die Ar­beits­grup­pe "Quan­ti­ta­ti­ve Me­tho­den". Unser Lehr­an­ge­bot zeich­net sich nicht nur durch eine sehr hohe Qua­li­tät, son­dern auch durch seine im Ver­gleich zu an­de­ren Uni­ver­si­tä­ten be­son­de­re the­ma­ti­sche Brei­te und Viel­falt aus. Des­halb ist die Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie auch be­son­ders für die­je­ni­gen be­son­ders in­ter­es­sant, die sich für das The­men­feld der em­pi­ri­schen So­zi­al­for­schung in­ter­es­sie­ren. In der For­schung ist der Ar­beits­be­reich the­men­viel­fäl­tig auf­ge­stellt. Neben Grund­la­gen­for­schung zu sta­tis­ti­schen und me­tho­di­schen Fra­gen lie­gen wei­te­re For­schungs­schwer­punk­te im Be­reich der Kri­mi­no­lo­gie und der po­li­ti­schen So­zio­lo­gie, sowie in der Un­ter­su­chung von In­ter­ak­tio­nen in all­täg­li­chen, in­sti­tu­tio­na­li­sier­ten und me­dia­len Kon­tex­ten.
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.